Salman Rushdie, Cornelia Funke, Christopher Clark, Lizzie Doron, Amir Gudarzi, und Thomas Hettche auf der Literaturgala ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
                                                           
 
  zur Online-Version  
 
 
  Der Newsletter der Frankfurter Buchmesse  
 
 
Ausgabe 8 / 2023
 
 
 
 
 
Liebe Leser*innen,
 
nur noch 35 Tage, dann startet die 75. Frankfurter Buchmesse (18.-22. Oktober 2023). Zur Eröffnungsfeier wird traditionell hoher politischer Besuch erwartet, so auch in diesem Jahr. Angekündigt haben sich Bundeskanzler Olaf Scholz und die slowenische Staatspräsidentin Nataša Pirc Musar. 

Apropos hoher Besuch: Salman Rushdie wird auf der Literaturgala von ARD, ZDF und 3sat live zu Gast sein. Der Ticketverkauf läuft.

Zur weiteren Recherche nach Themen, Persönlichkeiten und Veranstaltungen auf der 75. Frankfurter Buchmesse empfehlen wir Ihnen die frisch aktualisierte und kostenfreie Buchmesse-App.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Newsletter-Team
 
 
   
 
 
 
Die Moderator*innen der Literaturgala von ARD, ZDF und 3sat: Thea Dorn und Denis Scheck
75. Frankfurter Buchmesse
 
Frankfurter Buchmesse Spezial: Literaturgala – u.a. mit Salman Rushdie und Cornelia Funke
 
Christopher Clark, Lizzie Doron, Cornelia Funke, Amir Gudarzi, Thomas Hettche und Salman Rushdie – das sind die Gäste, die am Samstag, den 21. Oktober um 19.00 Uhr, zur Literaturgala im Saal Harmonie des Congress Centers (CMF) der Messe Frankfurt erwartet werden. Die Moderator*innen Thea Dorn und Denis Scheck führen durch den von ARD, ZDF und 3sat präsentierten Abend. Tickets sind ab 18 Euro erhältlich.
 
  Zum Ticketshop der Literaturgala
 
 
   
 
 
+++ Kurzmeldungen +++
 
20 FBM-Fahnen
 
werden derzeit zu Tragetaschen verarbeitet. Im Oktober kehren sie in neuer Form zurück und werden während der Messe als Liebhaber-Stücke im Fair Shop (Foyer, Halle 4.1) erhältlich sein. Auflage streng limitiert!

+++ Die ersten TikTok Book Awards werden auf der fbm23 verliehen. +++ Nachdem die Jury die Shortlist der fünf #BookTok-Award-Kategorien kuratiert hat, entscheidet die Community, wer Autor*in, Community-Buch, Creator*in, Bestseller und Verlag des Jahres wird. (Samstag, 21.10.2023, 18:00-20:00 Uhr, Frankfurt Pavilion)

+++ Die Philippinen werden Ehrengast der 77. Frankfurter Buchmesse (15.-19. Oktober 2025) +++ Das Land folgt auf Slowenien (2023) und Italien (2024).
 
 
   
 
 
 
Live-Literatur für Kinder
 
Frankfurt Kids Festival mit Cornelia Funke, Marc-Uwe Kling und Katja Brandis
 
Ein Highlight für Familien: Das Frankfurt Kids Festival vom Messe-Freitag bis Messe-Sonntag. Darunter hat die Frankfurter Buchmesse alle Lesungen, Signierstunden, Zeichnen-Workshops, Spiele und Aktionen für kleine (und große) Literatur-Fans zusammengefasst.
 
  Autor*innen & Veranstaltungen
 
Szene aus "Alamut" © Valter Leban
Ehrengast Slowenien
 
Rock trifft Literatur: exklusives Laibach-Konzert in Frankfurt
 
Der Buchmesse-Ehrengast Slowenien bringt die bekannteste Band des Landes nach Frankfurt. Am 19. Oktober 2023 gibt Laibach ein exklusives Deutschlandkonzert in der Frankfurter Jahrhunderthalle und präsetiert mit "Alamut" ein symphonisches und multimediales Spektakel mit literarischem Bezug. Das gleichnamige Buch von Vladimir Bartol ist in Slowenien ein Bestseller. In Frankfurt wird das RTV Slovenia Symphony Orchestra vom iranischen Dirigenten Navid Gohari dirigiert.
 
  Infos und Tickets
 
 
   
 
 
 
© FBM
Services
 
Buchmesse-App mit Planungstool und ISBN-Scanner
 
Ursula Poznanski, Margit Auer, Marc-Uwe Kling, Daniel Kehlmann, Otto Waalkes – welche Persönlichkeit auf die Frankfurter Buchmesse kommen werden, wann und wo sie anzutreffen sind, verraten ab sofort Buchmesse-App und Veranstaltungskalender. In der App hilft darüber hinaus ein persönlicher Kalender mit Erinnerungsfunktion bei der Planung des Messebesuchs. Für Fachbesucher*innen bietet ein Matchmaking-Tool die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Dank eines ISBN-Scanners können Buchtitel gescannt und in einer Favoritenliste gespeichert werden. Die App steht ab sofort für IOS und Android zum kostenlosen Download bereit.
 
  Zur App
 
 
   
 
 
Der Frankfurt Pavilion © FBM
Veranstaltungen
 
Demokratisch, diskursiv und divers: politische Panels
 
Mit ihrem kulturpolitischem Programm bietet die Frankfurter Buchmesse eine Plattform für den demokratischen Austausch. Ein großer Teil dieses Programms findet im Frankfurt Pavilion auf dem Außengelände der Agora statt. Mitwikende sind u.a. Lea Bonasera (Letzte Generation), Deniz Yücel (PEN Berlin) und Meron Mendel (Bildungsstätte Anne Frank).
 
  Mehr dazu
 
 
Digitales Fachprogramm
 
Extra-Fachwissen durch die #fbm23 Masterclasses
 
Schon in der Woche vor der Frankfurter Buchmesse liefern sechs Online-Masterclasses (9.-13. Oktober 2023, kostenlos) in 60-minütigen Sessions Insights aus Expert*innenhand, u.a. zu den Themen #BookTok, Change Management und Community Building. Die Teilnahme ist kostenfrei und nach einmaliger Registrierung via Zoom möglich. Weitere digitale bzw. hybride Formate: Das Frankfurt Rights Meeting (nächster Termin: 19. September 2023) und The Hof (nächster Termin: 28. September 2023, kostenlos).
 
  Zu den Masterclasses
 
 
   
 
 
 
Kim Chongsatitwatana (CEO Nanmeebooks Thailand), Nihar Malaviya (CEO Penguin Random House USA), Anna Soler-Pont (Founder Pontas Literary & Film Agency Spain), Peter Warwick (CEO Scholastic USA), Jes Wolfe (CEO & Chairwomen Rebel Girls USA)
Bühnen und Events
 
Ein Buchmesse-Ticket, zahlreiche Fachveranstaltungen
 
Der Zugang zu unseren Bühnen und vielen weiteren Fachveranstaltungen ist für Inhaber*innen eines Buchmesse-Tickets inbegriffen. Anlaufstelle für die internationale Publishing Community ist die neue International Stage, wo Buchmärkte weltweit beleuchtet werden. Von Mittwoch bis Freitag bietet das Publishing Perspectives Forum Konferenzen und Fach-Talks mit internationalen Branchengrößen. Maßgeschneidert für Übersetzer*innen ist das Angebot im Internationalen Übersetzungszentrum. Der Book-to-Screen Day am Messefreitag vernetzt Filmschaffende mit der Buchbranche. Das Programm für die Academic Community spricht explizit auch Fachkräfte des Bibliotheks- und Informationssektors an, während beim Campus Weekend Studierende aller Fachrichtungen auf ihre Kosten kommen. Im Forum Bildung geht es um Themen rund ums Lernen und Lehren. Nutzen Sie unsere thematische Suche im Veranstaltungskalender.
 
  Zur Suche im Veranstaltungskalender
 
 
   
 
 
© Shutterstock
Interview
 
"Gebärdendolmteschen heißt, zwischen zwei Sprachen und Kulturen zu vermitteln"
 
Gebärdendolmetscherin Katharina Nickel ist auch dieses Jahr wieder für uns im Einsatz, um zahlreiche Veranstaltungen der #fbm23 in Gebärdensprache zu übersetzen. Im Interview erzählt sie uns über ihren Beruf, die Herausforderungen und Highlights ihrer Arbeit und was man als Redner*in tun kann, um das Dolmetschen zu erleichtern.
 
  Zum Interview
 
Deborah Klein © privat
Profi-Tipps
 
PR für Selfpublisher*innen: Kreativ vorgehen und frühzeitig planen
 
Besonders für Selfpublisher*innen ist ein eigener Stand auf der Buchmesse ein besonderes Ereignis. Als PR-Spezialistin mit einem Herz fürs Selfpublishing hat Deborah Klein in ihrem Gastbeitrag zusammengefasst, was ihrer Meinung nach für den Erfolg des Auftritts ausschlaggebend sein kann.
 
  Zum Artikel
 
 
   
 
 
 
Oben v.l.n.r.: Niloofar Teymoorian (Iran), Harriet Tagoe (Ghana), Tim Mohr (USA), Bogdana Romantsova (Ukraine); unten: Anna Baghramyan (Armenien), Nicolás Leyton (Chile), Sulagna Mukhopadhyay (Indien), Daoud Flites (Algerien)
Förderprogramme
 
Fellows, Translators & Co: Förderprogramme mit 64 Teilnehmer*innen aus 43 Ländern
 
Sie kommen aus Armenien, Bolivien, Myanmar, USA, Neuseeland oder Ruanda. Sie sind Verleger*innen, Übersetzer*innen, Mitarbeiter*innen großer Verlage oder Gründer*innen von Kleinstverlagen. Insgesamt werden dieses Jahr im Rahmen unserer internationalen Förderprogramme 64 Teilnehmer*innen aus 43 Ländern nach Frankfurt reisen. Die Programme zur 75. Frankfurter Buchmesse sind: Frankfurt Fellowship, Frankfurt International Translators, Frankfurter Einladungsprogramm und Special Programme Ukraine. Aktuell findet außerdem das Paris-Frankfurt Fellowship statt. Alle Teilnehmer*innen werden auf unserer Webseite porträtiert.
 
  Die Förderprogramme auf einen Blick
 
 
   
 
 
 
 
Events und Ausstellungen
 
S+T+ARTS Day: vom Amazonas bis zu Google
 
Als Partner des S+T+ARTS Prize bringt die Buchmesse innovative Projekte, die Technologie und künstlerische Praxis vereinen, auf die Messe. Das preisgekrönte Video "Broken Spectre" zeigt den Ökozid im Amazonasbecken. Beim Virtual-Reality-Projekt "Symbiosis" kann man in die Welt der Pflanzen und Tiere schlüpfen. Um regenerative Lebensmittel-Systeme geht es bei CLIMAVORE und FANGØ zeigt, wie man verhindern kann, dass die großen Online-Plattformen private Daten verarbeiten können. Der S+T+ARTS Prize wird im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 gefördert.
 
  Alle Projekte und Events auf der #fbm23
 
 
   
 
  +++ Kurzmeldungen +++ 

+++ Die LitCam (Literacy Campaign) 2024 startet das Projekt "EUROKiK – Der Kulturkick im Klassenzimmer zur EM 2024" +++ Das Projekt soll die Begeisterung für die Fußball-EM 2024 und die Faszination der verschiedenen europäischen Kulturen in 150 deutsche Grundschulen bringen.  

+++ Noch bis zum 15.9. können Vorschläge für den neuen Chytomo Award eingereicht werden. +++ Der Preis ist eine Anerkennung für "herausragende Leistungen im ukrainischen Verlagswesen und in der Literatur" und wird u.a. von der Frankfurter Buchmesse unterstützt.
 
 
   
 
 
 
Podcast-Hosts Philip Banse und Ulf Buermeyer © Lage der Nation
Advertorial
 
Herzlich willkommen zur Lage der Nation!
 
Mit einer „Lage Live“ bringen Philip Banse und Ulf Buermeyer den erfolgreichen deutschen Polit-Podcast, die "Lage der Nation", auf die 75. Frankfurter Buchmesse. Knapp 1.900 Menschen sind am 19. Oktober live dabei, wenn es wieder heißt "Herzlich willkommen zur Lage der Nation!". Innerhalb kürzester Zeit war das Event ausverkauft. Für alle, die kein Ticket mehr bekommen haben, ein Trost: Jede Woche gibt es eine neue Folge des beliebten Podcasts. Sachlich, tiefgründig und mit klarer Haltung fassen Banse und Buermeyer darin die aktuellen politischen Entwicklungen im In- und Ausland zusammen und analysieren und diskutieren die politischen Baustellen unserer Zeit. Damit treffen sie ein Bedürfnis: Fast eine Million hört mindestens einmal im Monat die "Lage der Nation". Um keine Episode zu verpassen, empfiehlt es sich, "Lage der Nation" zu abonnieren oder zu folgen. Der Podcast ist überall dort zu hören, wo es Podcasts gibt.
 
  Jetzt reinhören
 
 
   
 
   
 
   
 
 
   
 
 
#fbm23
 
 
 
 
 
Frankfurter Buchmesse GmbH
 
 
Folgen Sie uns
 
 
 
 
Hier verwalten Sie Ihre Daten, Ihre Interessen und Ihre E-Mail-Abonnements: Profil-Center

Zum Abbestellen von allen E-Mail-Services der Frankfurter Buchmesse klicken Sie hier.
 
© Frankfurter Buchmesse GmbH 2025