Die #fbm23 geht in der Mediathek für Sie in die Verlängerung. ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
                                                           
 
  zur Online-Version  
 
 
  Der Newsletter der Frankfurter Buchmesse  
 
 
Ausgabe 12 / 2023
 
 
 
 
 
Liebe Leser*innen,
 
mit der letzten Ausgabe von "The Frankfurt Bookmark" in diesem Jahr blicken wir mit Ihnen zurück auf eine bewegende 75. Frankfurter Buchmesse. Sie haben die Wahl zwischen einem kurzen "Best of"-Zusammenschnitt der aufregendsten Momente, oder, wenn Sie etwas mehr Zeit haben, stöbern Sie gerne auch in unserer Mediathek. Hier finden Sie Veranstaltungen in voller Länge, etwa aus dem Frankfurt Pavilion oder dem Frankfurt Studio: politische Diskussionen, hochkarätiges Fachprogramm und Lesungen.

Wir würden uns freuen, Sie am kommenden Donnerstag bei unserem digitalen Networking-Format "The Hof" begrüßen zu dürfen. Melden Sie sich an, es ist kostenlos und wie immer garantiert unterhaltsam.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Newsletter-Team
 
 
   
 
 
 
© FBM
Rückblick
 
Die 75. Frankfurter Buchmesse in 99 Sekunden
 
Über 4.000 Ausstellende aus 95 Ländern haben mit 215.000 Fach- und Privatbesucher*innen die Jubiläumsausgabe der Frankfurter Buchmesse gefeiert. Geprägt wurde sie auch in diesem Jahr von spannenden Gästen aus der ganzen Welt, literarischen Größen, einem engagierten politischen Diskurs und dem Ehrengast Slowenien. Genießen Sie unseren Video-Rückblick auf fünf Tage im Zeichen der Literatur und Geschichten in all ihren Formaten.
 
  Zum Video
 
 
   
 
 
 
Re-use von Buchmesse-Standbaumaterial: Das Kulturzentrum Waggonhalle e.V. verarbeitet PVC-Banner und Teppiche für Weihnachtsmarktstände (links). FBM-Architektin Tanja Väth (Mitte), Anne-Sophie Müller von Trash Galore (rechts)  © Trash Galore, privat
Re-use
 
Kein Märchen: Wie die roten Buchmesse-Teppiche einmal auf dem Weihnachtsmarkt landeten
 
Standbau, Hallengestaltung, Beschilderung: Als Veranstalter der Frankfurter Buchmesse können wir bislang (noch) nicht auf Materialien verzichten, die nach Messeschluss entsorgt werden müssen. Doch dass die sinnvolle Weiterverwendung von Materialien möglich ist, zeigt das Pilotprojekt, das die Frankfurter Buchmesse dieses Jahr mit dem Leipziger Unternehmen TRASH GALORE gestartet hat. Im Interview: Anne-Sophie Müller (Management, Netzwerk & Reporting bei TRASH GALORE) und Tanja Väth (Architektin im Team Fair Operations bei der Frankfurter Buchmesse).
 
  Zum Interview
 
 
   
 
 
© FBM
Publishing, Politik, Gesellschaft
 
Mediathek: Die #fbm23 geht für Sie in die Verlängerung
 
Fünf Tage lang haben sich internationale Branchenprofis, Autor*innen und Expert*innen im Oktober zu den Themen ausgetauscht, die die Buchbranche und den gesellschaftspolitischen Diskurs aktuell prägen. Ob Klimawandel, Krise der Demokratien oder Kriege: Die dominierenden internationalen Konflikte fanden einen diskursiven Widerhall auf der Messe. Im Zentrum des Branchenaustauschs wiederum stand der Themenbereich künstliche Intelligenz. Entwicklungen in den Bereichen Audio und Academic Publishing waren ebenfalls im Fokus.
Sie hätten gerne einige dieser Veranstaltungen besucht? Die #fbm23 geht in der Mediathek für Sie in die Verlängerung, hier können Sie die Highlights kostenfrei nachschauen.
 
  Zur Buchmesse-Mediathek
 
© ARTE
ARTE-Dokumentation
 
Die weltweit größte Buchmesse im Porträt
 
Zur 75. Jubiläumsmesse hat ARTE in der Doku "Geist, Geschäft und Party – 75. Frankfurter Buchmesse" auf die ereignisreiche Geschichte der Frankfurter Buchmesse zurückgeblickt. In dem 52-minütigen Film geht es um den Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg, Literatur als Demokratie-Booster, um das Miteinander von Geist und Geschäft, um Erfolge und Skandale. Behandelt werden die erstaunliche Rolle der Emigrant*innen nach 1945, der Protest der Sechziger, das Bestseller-Marketing und koloniale Verfehlungen, Mordaufrufe und Boykotte, Ost und West, Gastländer, die begeistern, und andere, die erschreckten. Der Film ist noch bis zum 15. Januar 2024 in der ARTE Mediathek verfügbar. 
 
  Zum Film
 
 
   
 
 
Sophia Cheliak © Zino Peterek, FBM
75 Jahre Menschenrechte
 
Persönliche Geschichten, universelle Werte
 
Welche globalen Werte teilt die internationale Verlagsgemeinschaft in Zeiten des Aufruhrs und der Unsicherheit weiterhin? Vertreterinnen der Publishing-Branche aus sechs verschiedenen Ländern kamen am ersten Buchmesse-Tag zusammen, um die Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu feiern und zu unterstreichen – im Rahmen einer ganz besonderen Veranstaltung, organisiert von den Vereinten Nationen und der Frankfurter Buchmesse. Ebenso emotional wie erkenntnisreich waren die Beiträge von Lola Shoneyin (Nigeria), Nataša Kramberger (Slowenien), Sofia Cheliak (Ukraine), Inès Bayard (Frankreich), Corinna Kulenkamp (Deutschland) und Karina Bolasco (Philippinen). Sie stellten ihre Lieblingsartikel der Erklärung in ihren Muttersprachen vor und erzählten ihre ganz persönlichen Geschichten dazu.
 
  Zum Video
 
 
Digitales Networking am 30.11.
 
THE HOF: Rückblick auf die #fbm23, Ausblick auf 2024
 
Ursprünglich als Substitut für Business-Networking während der Corona-Pandemie entwickelt, hat unser digitales Eventformat "The Hof" inzwischen Kultstatus erreicht. Es lockt regelmäßig eine stets wachsende Community vor die Bildschirme, die auf der #fbm23 in Kooperation mit Publishers without Borders erstmals live zusammentraf.
Am 30. November, 17.00 Uhr, geht der Mix aus Branchentalk und entspannter musikalischer Unterhaltung online in die nächste Runde. Gäste sind Anthony John Balisi (National Book Development Board, Philippinen), Valeria Agliuzzo (Edizioni Centro Studi Erickson SpA, Italien) und Lola Shoneyin (Verlegerin und Gewinnerin des Aficionado Award 2023, Nigeria). Das Thema: "The Hof: Key takeaways from Frankfurt – and a look into 2024". Die Teilnahme ist kostenlos.
 
  Dabei sein am 30.11.
 
 
   
 
 
© FBM
Internationale Buchmessen
 
Ausstellen an den deutschen Gemeinschaftsständen
 
Überall vor Ort: An unseren deutschen Gemeinschaftsständen können deutschsprachige Verlage ihre Produkte weltweit auf Buchmessen präsentieren. Die Anmeldungen für 2024 sind ab sofort möglich. Insgesamt werden 13 Buchmessen angesteuert, darunter die Fachmessen in London und Bologna und die Leitmessen in Abu Dhabi, Peking und Guadalajara. Ehrengast ist die deutschsprachige Literatur nächstes Jahr in Turin und in Prag. Die Stände werden organisiert und betreut vom Team Internationale Projekte der Frankfurter Buchmesse. Die Chance auf eine kostenlose Beteiligung gibt es für die Gemeinschaftsstände in Taipeh, Brüssel, Buenos Aires, Turin, Seoul und Göteborg. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 4. Dezember 2023.
 
  Gemeinschaftsstände weltweit
 
© Adam Burakowski
Children´s Books on Tour 2024
 
Jetzt Titel anmelden für die Kinderbuch-Werkschau
 
Die Wanderausstellung "Children´s Books on Tour" ist eine Werkschau aktueller deutscher Kinder- und Jugendliteratur, die international viel Beachtung findet. Sie ist Referenz für Geschäftspartner*innen aus Kinder- und Jugendbuchverlagen weltweit und wird im Laufe eines Jahres auf zahlreichen Buchmessen und anderen Branchenereignissen gezeigt. Das Verzeichnis ist auch online einsehbar. Deutschsprachige Verlage können ihre Titel noch bis zum 26.1.2024 kostenpflichtig anmelden.
 
  Children’s Books on Tour
 
 
   
 
 
© LitCam
Bildungsinitiative
 
EUROKiK – Der Kulturkick im Klassenzimmer zur EM 2024
 
EUROKiK, das Projekt der LitCam für Bildungsgerechtigkeit und Integration, ist offiziell in bundesweit 150 Schulen gestartet. Die Kinder beschäftigen sich anlässlich der EURO 2024 vom 5.12.2023 bis 29.2.2024 mit einem ihnen zugelosten Land. Sie erarbeiten kreative Länderpräsentationen, die von einer prominent besetzten Jury bewertet werden. Die Sieger der Challenge nehmen im Mai am EUROKiK-Festival im Ruhrstadion Bochum teil. Hier treten sie bei einem großen Fußballturnier für "ihr" Land an.
 
  Mehr zum Projekt
 
 
Unterschriftenaktion
 
Wir brauchen das Lesen: Ljubljana Reading Manifesto
 
Inwiefern fördert Lesen analytisches Denken? Und wie unterscheiden sich die Vorgänge im Gehirn, wenn ein Text auf Papier oder auf einem Bildschirm gelesen wird? Hierzu ist im Rahmen des Ehrengastauftritts Sloweniens auf der #fbm23 das Ljubljana Reading Manifesto entstanden. Unterzeichnet haben es unter anderem die International Publishers Association, die Federation of European Publishers, PEN International, die International Federation of Library Associations und die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Ziel der Aktion ist die Bewusstwerdung der zentralen Bedeutung des Lesens auf hohem Niveau als zentrale Fähigkeit des Menschen im digitalen Zeitalter.
 
  Jetzt unterzeichnen
 
 
   
 
  +++ Kurzmeldungen +++

+++ Chytomo Award +++ Der Preis für herausragende Leistungen rund ums Publizieren in der Ukraine ist erstmals vergeben worden. In der Kategorie "Special Award of the Frankfurt Book Fair" gewann der Verleger Oleksandr Savchuk. 

+++ Die zweisprachigen Kinderbücher "Tales of EUkraine" können ab sofort bestellt werden +++ Sie werden kostenfrei u.a. an Kindergärten, Schulen und Bibliotheken vergeben. Auch Unternehmen der Buchbranche, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren, können die Titel anfordern.

+++ Das Forum Bildung im Schnelldurchlauf +++ Lern-, Medien- und Schulkonzepte, Zugänge zum Lernen, Lernkultur und Grundwerte für die Bildung: In einem Video fasst der Verband Bildungsmedien e.V. seine Aktivitäten auf der #fbm23 zusammen.
 
 
   
 
   
 
   
 
   
 
   
 
 
   
 
 
#fbm24
 
 
 
 
 
Frankfurter Buchmesse GmbH
 
 
Folgen Sie uns
 
 
 
 
Hier verwalten Sie Ihre Daten, Ihre Interessen und Ihre E-Mail-Abonnements: Profil-Center

Zum Abbestellen von allen E-Mail-Services der Frankfurter Buchmesse klicken Sie hier.
 
© Frankfurter Buchmesse GmbH 2023